Aufgrund der vielen technischen Erneuerungen, welche man im Motorsport aber auch aus den Erfahrungen mit dem Vorgängermodell gesammelt hat, ist es an der Zeit nach sechs erfolgreichen Produktionsjahren ein Nachfolgemodell auf den Markt zu bringen. 1954 auf der Londoner Motor Show am Earls Court, ist es dann erneut soweit, Jaguar präsentiert den XK140. Das Ergebnis verwundert nur wenige, was will man in puncto Aussehen schon verändern, gerade die Optik gehörte schon beim Vorgänger zum Erfolgskonzept. So bleibt beim Fahrwerk und der Karosserie mit ihrer elegant geschwungenen Seitenlinie alles beim Alten. Der Export, vor allem nach Amerika, hält auch nach 6 Jahren noch an und so entspricht man dem Wunsch des Kunden auf mehr Chrome, welcher in den 50iger Jahren sehr beliebt ist. Er kommt mit großen, einteiligen Stoßstangen, Zierleisten und nur noch 7 breiten, anstatt der bisher 13 schmalen Längsstreben im Kühlergrill daher. Auf dem Kofferraum prangt zukünftig ein Jaguar Emblem, welches an die Siege in Le Mans erinnern. Noch heute, viele Jahre später, wird man sagen, war diese Entscheidung ein großes Eingeständnis gegenüber dem Markt. Durch die Weiterentwicklung des Motors, getrieben vom Engagement im Motorsport, wird der Fahrer nun mit 190 Pferdestärken erfreut. Die Sportausführung (SE Version), wird mit den neuen Zylinderköpfen des XK120C kurz C-Type ausgerüstet, der die Pferdestärken auf 210 erhöht. Die Auslagerung der Batterie und die Verlegung des Motorblocks um 76mm nach vorn bietet im Innenraum zusätzlichen Platz. Dank des gewonnen Platzes ist nun ebenfalls ein Laycock de Normanville Overdrive erhältlich, sowie ab Oktober 1956 ein Dreigang Automatikgetriebe der Firma Borg-Warner für Coupé und Cabrio. Die Modellvarianten bleiben unverändert. Es gibt weiterhin einen "Open Two Seater" (Roadster), ein "Fixed Head Coupé", sowie ein "Drop Head Coupé" (Cabrio). Nur etwas mehr als zweieinhalb Jahre wird die Produktionszeit des XK140 dauern.
- Jaguar XK140 OTS
- Jaguar XK140 FHC
- Jaguar XK140 DHC
Der Roadster, ab Oktober 1954 produziert, verkauft sich vor allem in den USA sehr gut und ist dort beliebter als seine Schwestermodelle. Ganz im Gegensatz zum Mutterland, für das lediglich 73 Roadster mit Rechtslenkung gebaut werden, von denen nur 47 im Königreich Großbritanien verbleiben. Maginal aber auffällig schön: für den innländischen Markt sind die Speichenräder oft in der Farbe der Karrosserie lackiert. Anders als beim Coupé und Cabrio wird der zusätzlich gewonnene Platz nicht um zwei Notsitze im hinteren Bereich erweitert, er kommt dem Fußraum zu gute. Der Roadster bleibt ein reiner Zweisitzer.
-
Dummy-Seite
-
Bauzeit, Preise, Produktionszahlen und Fahrzeugnummern
Von Oktober 1954 bis Februar 1957 werden 3354 Fahrzeuge gebaut. Insgesamt werden bis Produktionsende 73 Fahrzeuge mit Rechtslenkung (RHD) und 3281 Fahrzeuge mit Linkslenkung (LHD) hergestellt. Der Basispreis im Vereinigten Königreich liegt bei £ 1127.-.
Bei den Karosserie Nummern wird nicht zwischen links oder rechts gelenkten Fahrzeugen unterschieden, sie sind durchnummeriert und beginnen mit F10001.
Die Fahrgestell Nummern bestehen aus 6 stelligen Zahlenkombinationen und unterscheiden sich in die für Fahrzeuge mit Rechtslenkung (RHD) beginnend mit der Zahl 800xxx und für Fahrzeuge mit Linkslenkung (LHD) beginnend mit der Zahl 810xxx. Bestimmte Fahrgestell Nummern besitzen zusätzliche Buchstabenbezeichnungen vor und hinter der Zahlenkombination. Diese haben folgende Bedeutung:Fahrgestellnummern mit einem vorangestellten "A", stehen für Fahrzeuge der "Special Equipment" Versionen, in Amerika als XK140 M bezeichnet.Fahrgestellnummern mit einem vorangestellten "S", stehen für Fahrzeuge der "Special Equipment" Versionen, mit C-Type Zylinderköpfen, in Amerika als XK140 MC bezeichnet.Fahrgestellnummern mit einem nachgestellten "DN", stehen für Fahrzeuge mit eingebauten "Overdrive"."DN" steht dabei für den Erfinder des Laycock Overdrive, De Normanville.Fahrgestellnummern mit einem nachgestellten "BW", stehen für Fahrzeuge mit eingebauten Automatikgetriebe. "BW" steht dabei für den Hersteller Borg Warner.BaujahrFahrgestell Nr. RHDMengeFahrgestell Nr. LHDMengeKarosserie Nr.*BemerkungOkt. 54 bis Dez. 548810001 bis 810617617F10001 bis F10431Nr. 814001 geht ohne Karosserie an die Entwicklungsabteilung (werden nicht gezählt)Jan. 55 bis Dez. 5554810618 bis 8119871370F10629 bis F12046Jan. 56 bis Dez. 5612811988 bis 8131211134F12048 bis F13180Im Oktober 1956 wird der letze RHD mit der Nr. 800074 produziert.Jan. 57 bis Feb. 570161F13198 bis F13313* die Karosserien wurden produktionsbedingt nicht aufsteigend mit dem Fahrgestellen verheiratet, dadurch zeigen die angegebenen Nummern die im jeweiligen Jahr auf http://www.xkdata.com gefundene, niedrigste bzw. höchste Karosserie Nummer. Damit bekommt man im direkten Vergleich eine grobe Einschätzung ob Karosserie und Fahrgestell zueinander stimmig sind.Die Motor Nummern werden hier nicht aufgeführt, da diese je nach Auftrag nicht nur in OTS Modellen, sondern in allen Jaguar XK140 Typen verbaut werden, sie beginnen mit der Bezeichnung G1001. In einigen der ersten Jaguar XK140 werden noch Motoren aus der XK120 Produktion verbaut. Ingesamt ist es ein Jaguar XK140 OTS (LHD), dessen Motor mit dem Buchstaben "F" beginnt. Nach Recherchen in den Jaguar Archiven, trägt der letzte Motor wahrscheinlich die Nummer G9980. Der Zusatz -8 oder -9 hinter der Nummer beschreibt das Verdichtungsverhältnis des Motors. Ein zusätzliches "S" direkt hinter der Angabe des Verdichtungsverhältnis steht für C-Type Zylinderköpfe ab Werk. -
Produktionsänderungen
Über die Jahre der Produktion blieb die technische Entwicklung nicht stehen. Wirtschaftlich und technische Besonderheiten fließen nach reichlicher Überlegung ab und zu in die Produktion ein. In der nachfolgenden Aufstellung finden sich einige wichtige Anpassungen nach chronologischer Reihenfolge.Änderungsdatumab Model (RHD / LHD)BeschreibungMärz 1955800022 und 811193Befestigungsmutter im Kardanwellenflansch am Differential mit Sicherungsblech versehen. Betrifft Fahrzeuge mit Overdrive und 4,09:1 übersetzter Hinterachse.Juni 1955800025 und 811284hinten neue Radbremszylinder (Teile Nummer 39677) eingeführt800031 und 811382Relais werden in den Overdrive Steuerstromkreis integriert800037 und 811424Kühler C.9619 mit neuer Halterung C.8830 eingeführtSeptember 1955800052 und 811562Rückstellmoment der Lenkung reduziert. Der Nachlaufwinkel wird dabei von 2,½o-3o auf 1,½o-2o verkürzt.Dezember 1955Drosselklappenschalter an den Fahrzeugen mit Overdrive eingeführt.
Verhindert ein umschalten aus dem Overdrive in den höchsten Gang, bei abbremsen mit geschlossenen Drosselklappen.April 1956800071 und 812311Verstärkung der Haltebolzen des Hinterachsenantriebs im Differentialgehäuse bei Roadstern mit Standardgetriebe von 9,5 auf 11 mmSeptember 1956800072 und 812647neuer Handbremshebel eingeführt -
technische Spezifikationen
Hier finden sich die wichtigsten technischen Eckdaten des Jaguar XK140 OTS, aufgeteilt in die Bereiche Motor, Fahrgestell und Leistungswerte.Motor (Engine)TypReihen 6 Zylinder 4 Takt MotorAntriebzwei obenliegende Nockenwellen, welche über Kette angetrieben werdenVentileVentilwinkel 70o, hängende VentileBohrung x Hub83 x 106 mmHubraum3442 cm3Leistung142 kw bei 5500 U/min157 kw bei 5750 U/min bei "Special Equipment" Versionmaximaler Drehmoment285 Nm bei 2500 U/min289 Nm bei 4000 U/min bei "Special Equipment" VersionVerdichtungsverhältnis8:1KühlungWasserFahrgestell (Chassis)Bremsenvorn: Trommelbremsehinten: TrommelbremseGetriebe4 Gang, ab 2. Gang synchronisiert, Übertragung über Kardanwelle auf die HinterachseRadaufhängungvorn: Dreiecksquerlenker mit Drehstabfedern und hydraulischen Stoßdämpfernhinten: Starrachse mit Blattfedern und hydraulischen TeleskopstoßdämpfernRadstand2591 mmLänge4470 mmBreite1575 mmHöhe1346 mmTrockengewicht1245 kgLeergewicht1372 kgLeistung (Performance)Höchstgeschwindigkeit195 km/h208 km/h bei "Special Equipment" VersionBeschleunigung 0–100 km/h9 sek8,4 sek bei "Special Equipment" Version
- 1
Das Coupé kommt zeitgleich mit dem Roadster und dem Drop Head Coupé auf den Markt und erfährt die stärksten Veränderungen. Durch die Vergrößerung des Innenraums, ist er mit größeren Seiten- und größerem Heckfenster, für bessere Rundumsicht, versehen. Um die Vergrößerung zu erreichen wird die Spritzwand, welche nun den hinteren Teil des Motors umschließt, sowie die A-Säule mit Fensterfront nach vorne verlagert. Die Motorhaube wird, entsprechend der Gesamtlänge, etwas gekürzt. Im Fond entstehen so zum einen zwei Notsitze, was ihn zu einem 2+2 Sitzer macht und zum anderen mehr Platz im Fußraum.
-
Dummy-Seite
-
Bauzeit, Preise, Produktionszahlen und Fahrzeugnummern
Von Oktober 1954 bis Februar 1957 werden 2808 Fahrzeuge gebaut. Insgesamt werden bis Produktionsende 843 Fahrzeuge mit Rechtslenkung (RHD) und 1965 Fahrzeuge mit Linkslenkung (LHD) hergestellt. Der Basispreis im Vereinigten Königreich liegt bei £ 1140.-.
Bei den Karosserie Nummern wird nicht zwischen links oder rechts gelenkten Fahrzeugen unterschieden, sie sind durchnummeriert und beginnen mit J4001.
Die Fahrgestell Nummern bestehen aus 6 stelligen Zahlenkombinationen und unterscheiden sich in die für Fahrzeuge mit Rechtslenkung (RHD) beginnend mit der Zahl 804xxx und für Fahrzeuge mit Linkslenkung (LHD) beginnend mit der Zahl 814xxx. Bestimmte Fahrgestell Nummern besitzen zusätzliche Buchstabenbezeichnungen vor und hinter der Zahlenkombination. Diese haben folgende Bedeutung:Fahrgestellnummern mit einem vorangestellten "A", stehen für Fahrzeuge der "Special Equipment" Versionen, in Amerika als XK140 M bezeichnet.Fahrgestellnummern mit einem vorangestellten "S", stehen für Fahrzeuge der "Special Equipment" Versionen, mit C-Type Zylinderköpfen, in Amerika als XK140 MC bezeichnet.Fahrgestellnummern mit einem nachgestellten "DN", stehen für Fahrzeuge mit eingebauten "Overdrive"."DN" steht dabei für den Erfinder des Laycock Overdrive, De Normanville.Fahrgestellnummern mit einem nachgestellten "BW", stehen für Fahrzeuge mit eingebauten Automatikgetriebe. "BW" steht dabei für den Hersteller Borg Warner.BaujahrFahrgestell Nr. RHDMengeFahrgestell Nr. LHDMengeKarosserie Nr.*BemerkungOkt. 54 bis Dez. 546814001 bis 8140033J4001 bis J4006Nr. 814001 geht ohne Karosserie an die Entwicklungsabteilung (werden nicht gezählt)Jan. 55 bis Dez. 55804007 bis 804591585814004 bis 8152681265J4007 bis J5848Jan. 56 bis Dez. 56252693J5864 bis J6803Im November 1956 wird der letze RHD mit der Nr. 804843 produziert.Jan. 57 bis Feb. 570815962 bis 8159665J6804 bis J6808* die Karosserien wurden produktionsbedingt nicht aufsteigend mit dem Fahrgestellen verheiratet, dadurch zeigen die angegebenen Nummern die im jeweiligen Jahr auf http://www.xkdata.com gefundene, niedrigste bzw. höchste Karosserie Nummer. Damit bekommt man im direkten Vergleich eine grobe Einschätzung ob Karosserie und Fahrgestell zueinander stimmig sind.Die Motor Nummern werden hier nicht aufgeführt, da diese je nach Auftrag nicht nur in FHC Modellen, sondern in allen Jaguar XK140 Typen verbaut werden, sie beginnen mit der Bezeichnung G1001. In einigen der ersten Jaguar XK140 werden noch Motoren aus der XK120 Produktion verbaut. Ingesamt sind es vier Jaguar XK140 FHC (RHD), deren Motoren mit dem Buchstaben "F" beginnen. Nach Recherchen in den Jaguar Archiven, trägt der letzte Motor wahrscheinlich die Nummer G9980. Der Zusatz -7 oder -8 hinter der Nummer beschreibt das Verdichtungsverhältnis des Motors. Ein zusätzliches "S" direkt hinter der Angabe des Verdichtungsverhältnis steht für C-Type Zylinderköpfe ab Werk. -
Produktionsänderungen
Über die Jahre der Produktion blieb die technische Entwicklung nicht stehen. Wirtschaftlich und technische Besonderheiten fließen nach reichlicher Überlegung ab und zu in die Produktion ein. In der nachfolgenden Aufstellung finden sich einige wichtige Anpassungen nach chronologischer Reihenfolge.Änderungsdatumab Model (RHD / LHD)BeschreibungMärz 1955804031 und 814053Befestigungsmutter im Kardanwellenflansch am Differential mit Sicherungsblech versehen. Betrifft Fahrzeuge mit Overdrive und 4,09:1 übersetzter Hinterachse.Juni 1955804020 und 814035Kühler C.7523 mit neuer Halterung C.8830 eingeführt.
Das Lüfterrad mit 394 mm Durchmesser wird durch ein Größeres mit 406 mm Durchmesser ersetzt.hinten neue Radbremszylinder (Teile Nummer 39677) eingeführt804121 und 814216Relais werden in den Overdrive Steuerstromkreis integriert804124 und 814241neuer Kühler C.9619 wird eingeführtSeptember 1955804308 und 814532Rückstellmoment der Lenkung reduziert. Der Nachlaufwinkel wird dabei von 2,½o-3o auf 1,½o-2o verkürzt.Dezember 1955804523 und 815252Drosselklappenschalter an den Fahrzeugen mit Overdrive eingeführt.
Verhindert ein umschalten aus dem Overdrive in den höchsten Gang, bei abbremsen mit geschlossenen Drosselklappen.April 1956804676 und 815528Verstärkung der Haltebolzen des Hinterachsenantriebs im Differentialgehäuse von 9,5 auf 11 mmSeptember 1956804767 und 815755neuer Handbremshebel eingeführtOktober 1956804781 und 815773Stahltüren mit Holzrahmen eingeführt -
technische Spezifikationen
Hier finden sich die wichtigsten technischen Eckdaten des Jaguar XK140 FHC, aufgeteilt in die Bereiche Motor, Fahrgestell und Leistungswerte.Motor (Engine)TypReihen 6 Zylinder 4 Takt MotorAntriebzwei obenliegende Nockenwellen, welche über Kette angetrieben werdenVentileVentilwinkel 70o, hängende VentileBohrung x Hub82 x 106 mmHubraum3442 cm3Leistung142 kw bei 5500 U/min157 kw bei 5750 U/min bei "Special Equipment" Versionmaximaler Drehmoment285 Nm bei 2500 U/min289 Nm bei 4000 U/min bei "Special Equipment" VersionVerdichtungsverhältnis8:1KühlungWasserFahrgestell (Chassis)Bremsenvorn: Trommelbremsehinten: TrommelbremseGetriebe4 Gang, ab 2. Gang synchronisiert, Übertragung über Kardanwelle auf die HinterachseRadaufhängungvorn: Dreiecksquerlenker mit Drehstabfedern und hydraulischen Stoßdämpfernhinten: Starrachse mit Blattfedern und hydraulischen TeleskopstoßdämpfernRadstand2591 mmLänge4470 mmBreite1638 mmHöhe1397 mmTrockengewicht1308 kgLeergewicht1422 kgLeistung (Performance)Höchstgeschwindigkeit195 km/h208 km/h bei "Special Equipment" VersionBeschleunigung 0–100 km/h11 sek9 sek bei "Special Equipment" Version
- 1
Das Drop Head Coupé ist keineswegs nur ein modifiziertes XK140 Coupé mit Verdeck, obwohl es ebenfalls zwei Notsitze besitz, das XK120 Drop Head Coupé war hingegen ein reiner Zweisitzer. Anders als beim XK140 Coupé entsteht der Platz dafür nicht durch Änderungen an Spritzwand, A-Säule und Windschutzscheibe, sondern nur durch die allgemeine Verlegung des Motorblocks und einer Verkleinerung des Kofferraums. Die Proportionen der Türen und des Verdecks bleiben zum Vorgängermodell nahezu identisch. Nur beim Cabrio wird aus den beiden 6 Volt Batterien hinter den Sitzen, ein 12 Volt Block im Motorraum.
-
Dummy-Seite
-
Bauzeit, Preise, Produktionszahlen und Fahrzeugnummern
Von Oktober 1954 bis Februar 1957 werden 2789 Fahrzeuge gebaut. Insgesamt werden bis Produktionsende 479 Fahrzeuge mit Rechtslenkung (RHD) und 2310 Fahrzeuge mit Linkslenkung (LHD) hergestellt. Der Basispreis im Vereinigten Königreich liegt bei £ 1160.-.
Bei den Karosserie Nummern wird nicht zwischen links oder rechts gelenkten Fahrzeugen unterschieden, sie sind durchnummeriert und beginnen mit P3001.
Die Fahrgestell Nummern bestehen aus 6 stelligen Zahlenkombinationen und unterscheiden sich in die für Fahrzeuge mit Rechtslenkung (RHD) beginnend mit der Zahl 807xxx und für Fahrzeuge mit Linkslenkung (LHD) beginnend mit der Zahl 817xxx. Bestimmte Fahrgestell Nummern besitzen zusätzliche Buchstabenbezeichnungen vor und hinter der Zahlenkombination. Diese haben folgende Bedeutung:Fahrgestellnummern mit einem vorangestellten "A", stehen für Fahrzeuge der "Special Equipment" Versionen, in Amerika als XK140 M bezeichnet.Fahrgestellnummern mit einem vorangestellten "S", stehen für Fahrzeuge der "Special Equipment" Versionen, mit C-Type Zylinderköpfen, in Amerika als XK140 MC bezeichnet.Fahrgestellnummern mit einem nachgestellten "DN", stehen für Fahrzeuge mit eingebauten "Overdrive"."DN" steht dabei für den Erfinder des Laycock Overdrive, De Normanville.Fahrgestellnummern mit einem nachgestellten "BW", stehen für Fahrzeuge mit eingebauten Automatikgetriebe. "BW" steht dabei für den Hersteller Borg Warner.BaujahrFahrgestell Nr. RHDMengeFahrgestell Nr. LHDMengeKarosserie Nr.*BemerkungOkt. 54 bis Dez. 546111P3001 bis P3118Jan. 55 bis Dez. 55336817112 bis 8182391128P3121 bis P4577Nr. 807312 ist der Erste mit Automatik Getriebe / Nr. 817378 wird auf dem Transport zum Händler beschädigt und als RHD neu aufgebautJan. 56 bis Dez. 56137818240 bis 8193041065P4588 bis P5785Jan. 57 bis Feb. 5717P5789 bis P5796* die Karosserien wurden produktionsbedingt nicht aufsteigend mit dem Fahrgestellen verheiratet, dadurch zeigen die angegebenen Nummern die im jeweiligen Jahr auf http://www.xkdata.com gefundene, niedrigste bzw. höchste Karosserie Nummer. Damit bekommt man im direkten Vergleich eine grobe Einschätzung ob Karosserie und Fahrgestell zueinander stimmig sind.Die Motor Nummern werden hier nicht aufgeführt, da diese je nach Auftrag nicht nur in DHC Modellen, sondern in allen Jaguar XK140 Typen verbaut werden, sie beginnen mit der Bezeichnung G1001. In einigen der ersten Jaguar XK140 werden noch Motoren aus der XK120 Produktion verbaut. Ingesamt sind es zwei Jaguar XK140 DHC (RHD), deren Motoren mit dem Buchstaben "F" beginnen. Nach Recherchen in den Jaguar Archiven, trägt der letzte Motor wahrscheinlich die Nummer G9980. Der Zusatz -7 oder -8 hinter der Nummer beschreibt das Verdichtungsverhältnis des Motors. Ein zusätzliches "S" direkt hinter der Angabe des Verdichtungsverhältnis steht für C-Type Zylinderköpfe ab Werk. -
Produktionsänderungen
Über die Jahre der Produktion blieb die technische Entwicklung nicht stehen. Wirtschaftlich und technische Besonderheiten fließen nach reichlicher Überlegung ab und zu in die Produktion ein. In der nachfolgenden Aufstellung finden sich einige wichtige Anpassungen nach chronologischer Reihenfolge.Änderungsdatumab Model (RHD / LHD)BeschreibungMärz 1955807047 und 817268Befestigungsmutter im Kardanwellenflansch am Differential mit Sicherungsblech versehen. Betrifft Fahrzeuge mit Overdrive und 4,09:1 übersetzter Hinterachse.Juni 1955807080 und 817356hinten neue Radbremszylinder (Teile Nummer 39677) eingeführt807113 und 817426Relais werden in den Overdrive Steuerstromkreis integriert807128 und 817460Kühler C.9619 mit neuer Halterung C.8830 eingeführtSeptember 1955Rückstellmoment der Lenkung reduziert. Der Nachlaufwinkel wird dabei von 2,½o-3o auf 1,½o-2o verkürzt.Dezember 1955Drosselklappenschalter an den Fahrzeugen mit Overdrive eingeführt.
Verhindert ein umschalten aus dem Overdrive in den höchsten Gang, bei abbremsen mit geschlossenen Drosselklappen.April 1956Verstärkung der Haltebolzen des Hinterachsenantriebs im Differentialgehäuse von 9,5 auf 11 mmSeptember 1956807441 und 818729neuer Handbremshebel eingeführtOktober 1956807447 und 818796Stahltüren mit Holzrahmen eingeführt -
technische Spezifikationen
Hier finden sich die wichtigsten technischen Eckdaten des Jaguar XK140 DHC, aufgeteilt in die Bereiche Motor, Fahrgestell und Leistungswerte.Motor (Engine)TypReihen 6 Zylinder 4 Takt MotorAntriebzwei obenliegende Nockenwellen, welche über Kette angetrieben werdenVentileVentilwinkel 70o, hängende VentileBohrung x Hub83 x 106 mmHubraum3442 cm3Leistung142 kw bei 5000 U/min157 kw bei 5000 U/min bei "Special Equipment" Versionmaximaler Drehmoment285 Nm bei 2500 U/min289 Nm bei 4000 U/min bei "Special Equipment" VersionVerdichtungsverhältnis8:1KühlungWasserFahrgestell (Chassis)Bremsenvorn: Trommelbremsehinten: TrommelbremseGetriebe4 Gang, ab 2. Gang synchronisiert, Übertragung über Kardanwelle auf die HinterachseRadaufhängungvorn: Dreiecksquerlenker mit Drehstabfedern und hydraulischen Stoßdämpfernhinten: Starrachse mit Blattfedern und hydraulischen TeleskopstoßdämpfernRadstand2591 mmLänge4470 mmBreite1575 mmHöhe1346 mmTrockengewicht1359 kgLeergewicht1473 kgLeistung (Performance)Höchstgeschwindigkeit195 km/h201 km/h bei "Special Equipment" VersionBeschleunigung 0–100 km/h9 sek8,4 sek bei "Special Equipment" Version
- 1